Laura Jatkowski
Flowery Days
13.10.23 – 24.11.23
ENG
In her exhibition Flowery Days, Laura Jatkowski (*1990 in Berlin) presents an installation of small stone works and a fence that cuts through the G10 Projektraum. The sculptor uses discarded gravestones from cemeteries as a basis for this work, from which she removes the floral decorative elements. The selected motifs are geometrically stylised roses that she drills cylindrically out of the natural stones. In this process, the removal from gravestones resembles the detachment and fading of memories.
Roses have always been symbolic signs deeply anchored in cultures. Their meaning oscillates between the promise of life after death, all-encompassing love, the sacredness of various divine figures, and the eroticism and sensuality of female bodies. On the gravestones Jatkowski has chosen for this installation, they seem like final, gentle messages from the bereaved. Depending on the skill of the stonemason, the flowers in the exhibition appear to be more geometric-composed formations, organic-soft leaves or naïve depictions of nature; but they are all recognisable as distinct roses. The form of the rose is so embedded in Western cultural memory that they are easy to decipher even in a wholly unexpected context.
Although these stones contain a highly emotional, individual value, they are mass-produced, machine- made for a wide population. The repeated depiction of flowers in the exhibition is due to the repetitive choice of motifs by the stonemasons. Laura Jatkowski adopts this serial character and presents a multitude of roses that stand for individual losses as well as mourning and love. Many years of weathering have left their mark on the decorations. Thus the constant change to which the stones were subjected, first in the cemeteries and then under Jatkowski's revision, resembles the changing and fading memories of a deceased person. In the exhibition, the flowers carved in stone are like fragments of memory; they hang within the wire of the fence. With its net-like, permeable structure, this space-dividing installation marks a place that set limits and yet allows connections. The fence is ripped and has several gaps which resemble the impermanence of human memory, which can only memorize fragments. The heavy material of the stones contrasts with the light character of the stretched fence. At the same time, the roses are the foundation of entire identities, which have died out but are still present. In the artistic reworking of the gravestones and the transfer of motifs in gallery spaces, the artist questions concepts of culturally conditioned memory processes, rites and testimonies of love.
Laura Jatkowski (*1990 in Berlin) has studied fine arts at the Glasgow School of Art and the Royal Academy of Art in The Hague in 2017. Before that, she completed an apprenticeship in stone craving in Berlin. Her work was presented in a solo exhibition at Trixie, The Hague (2022). Her works have also been part of several group exhibitions and art fairs including Odapark Center for Contemporary Art, Vernay in the Netherlands (2023), POST in Nijmegen (2023), Art Rotterdam (2023), Trixie in The Hague (2020), Supermarket Art Fair in Stockholm (2019) and Fort Ruigenhoek in Utrecht (2019). She is one of the co-founders of the artists' initiative Trixie in The Hague and worked there until 2022
Text: Carolina Maddè
De
In ihrer Ausstellung Flowery Days präsentiert Laura Jatkowski (*1990 in Berlin) eine Installation aus kleinen Steinarbeiten und einem Zaun, der den G10 Projektraum durchtrennt. Die Bildhauerin verwendet als Basis für diese Arbeit ausrangierte Grabsteine von Friedhöfen, von denen sie die floralen Dekorelemente entfernt. Die ausgewählten Motive sind geometrisch stilisierte Rosen, die sie zylindrisch aus den Natursteinen herausbohrt.
Rosen sind von jeher symbolschwere, tief in Kulturen verankerte Zeichen. Ihre Bedeutung oszilliert zwischen dem Versprechen eines Lebens nach dem Tod, allumfassender Liebe, die Heiligkeit verschiedener göttlicher Figuren sowie der Erotik und Sinnlichkeit weiblicher Körper. Auf den Grabsteinen, die Jatkowski für diese Installation ausgewählt hat, scheinen sie wie letzte, sanfte Nachrichten von den Hinterbliebenen. Je nach Kunstfertigkeit des Steinmetzes wirken die Blüten im Ausstellungskontext eher geometrisch-zusammengesetzten Formationen, organisch-weichen Blättern oder naiven Naturdarstellungen; doch sie alle sind als konkrete Rosen erkennbar. Die Form der Rose ist so sehr im westlichen kulturellen Gedächtnis verankert, dass sie selbst in einem gänzlich unerwarteten Kontext leicht zu dechiffrieren ist.
Obwohl diese Steine einen hohen emotionalen, individuellen Wert enthalten, sind sie doch Massenprodukte, die maschinell für eine breite Bevölkerung hergestellt wurden. Die wiederholte Blumendarstellung in der Ausstellung ist bedingt durch die Vorarbeit und repetitive Motivwahl der Steinmetze. Laura Jatkowski greift diesen seriellen Charakter auf und präsentiert eine Vielzahl an Rosen, die für individuelle Verluste sowie Trauer und Liebe stehen. Die langjährige Verwitterung hat an den Dekoren ihre Spuren hinterlassen. So gleicht der stetige Wandel, dem die Steine zuerst auf den Friedhöfen und dann unter Jatkowskis Überarbeitung ausgesetzt waren, den sich verändernden und verblassenden Erinnerungen an eine verstorbene Person. In der Ausstellung sind die in Stein gemeißelten Blüten wie Erinnerungsfragmente; sie hängen an dem Maschendrahtzaun und sind in ihm verwoben. Diese raumtrennende Installation markiert durch ihre netzartige, blickdurchlässige Struktur einen Ort, der zwar abgrenzt und doch Verbindungen zulässt. Gleichzeitig ist der Zaun aufgebrochen und weist mehrere Lücken auf, die der Unbeständigkeit des menschliches Gedächtnisses gleichen, das Erinnerungen nur bruchstückhaft abspeichern kann. Die schwere Materialästhetik der Steine kontrastiert den leichten Charakter des aufgespannten Zauns. Dabei sind die Rosen das Fundament ganzer – zwar verloschener aber doch immer noch anwesender – Identitäten. In der künstlerischen Überarbeitung der Grabsteine und der Motivüberführung in Galerieräumen hinterfragt die Künstlerin Konzepte von kulturell bedingten Erinnerungsprozessen, Riten und Bezeugungen von Liebe.
Laura Jatkowski(*1990 in Berlin) studierte Bildenden Künste an der Glasgow School of Art und der Royal Academy of Art in Den Haag. Zuvor schloss sie eine Ausbildung als Steinmetzin in Berlin ab. Ihre Arbeiten wurden in einer Einzelausstellung in Trixie, Den Haag (2022) präsentiert. Außerdem waren ihre Werke Teil mehrerer Gruppenausstellungen und Kunstmessen darunter im Odapark Center for Contemporary Art, Vernay in den Niederlanden (2023), POST in Nijmegen (2023), der Art Rotterdam (2023), Trixie in Den Haag (2020), der Supermarket Art Fair in Stockholm (2019) und dem Fort Ruigenhoek in Utrecht (2019). Sie ist eine der Ko-GründerInnen der KünstlerInneninitiative Trixie in Den Haag und war dort bis 2022 tätig.
Text: Carolina Maddè
Text: Carolina Maddè